Transatlantischer Bücherverkehr

Ziel und Form der Visualisierung

Die Visualisierung der Forschung über die Widmungsexemplare in der Bibliothek von Kurt Pinthus verfolgt einen Ansatz der Sammlungsforschung, der sich für die Sammlung als solche interessiert; d.h. es stehen zunächst weniger die medial vermittelten Inhalte der einzelnen Sammlungsobjekte selbst, sondern die Objekte in ihrem sammlungsspezifischen Verhältnis zueinander und die Parameter ihrer jeweiligen Entstehung im Fokus der Fragestellung. Die Gemeinsamkeit der Sammlungsobjekte besteht darin, dass sie jeweils eine Widmung an Kurt Pinthus enthalten. Die Entstehung eines entsprechenden Sammlungsobjektes ist demnach durch den Akt der Widmung eines Buches an Kurt Pinthus bestimmt. Welche Erkenntnisse lassen sich nun aus den Entstehungskontexten der jeweiligen Sammlungsobjekte, die i.d.R. in den Widmungsexemplaren selbst in Form der geschriebenen Widmungen dokumentiert sind, gewinnen? Widmungen werden durch eine Schreiberin oder einen Schreiber an einem bestimmten Ort und Datum geschrieben - und sind im vorliegenden Fall an Kurt Pinthus gerichtet. Sie repräsentieren damit einen spezifischen Teil und eine Perspektive auf das Personennetzwerk Kurt Pinthus' sowohl in räumlicher als auch zeitlicher Entwicklung.

Mithilfe des Dariah-Geobrowsers (s.u.) sind die Widmungsexemplare in einer integrierten Ansicht so repräsentiert, dass sich Raum und Zeit des hier repräsentierten Personennetzwerkes Kurt Pinthus' darstellen und in Relation zueinander bringen lassen. Mithilfe interaktiver Filterungen lassen sich zudem je nach Interesse bestimmte geographische Regionen und Zeiträume im Leben Kurt Pinthus' bzgl. seines Personennetzwerkes untersuchen.

Visualisierung

Verknüpfung mit Faksimile-Ansicht

Über die beschriebenen Informationen zum Personennetzwerk Kurt Pinthus' hinaus haben die Widmungsexemplare einen Wert für diejenige Sammlungsforschung, die sich verstärkt für Sammlungsobjekte im Sinne von Forschungsmedien interessiert. Anhand von Stil und Inhalt der Widmungen lassen sich z.B. Erkenntnisse über das Verhältnis zwischen der Widmungsschreiberin oder dem Widmungsschreiber einerseits und Kurt Pinthus anderseits gewinnen, welche wesentlich tiefer gehen, als sie allein die Informationen über Zeit und Ort der Widmung liefern können. Zu diesem Zweck sind die Widmungen als Faksimile abgebildet und mit einer Transkription versehen worden. Diese inhaltlichen Repräsentationen sind in der oben beschriebenen Visualisierung verlinkt, sodass den Forschenden eine Verbindung von Distant Reading zu Close Reading geschaffen wird. Eine Verknüpfung bzw. eine bibliographische Angabe zum Widmungsexemplar könnte weitere Forschungsperspektiven öffnen.

Workflow der Visualisierung

  • Die Forschenden haben zunächst die Widmungen anhand der Parameter "Widmungsschreiber (Name)", "Widmungsort (geonames-Referenz)", "Widmungsdatum (yyyy-mm-dd)", "Faksimile (Bild-URL)", "Schreiber (Website-URL)" normiert mithilfe einer Excel-Tabelle erfasst, wobei jede Tabellenzeile eine Widmung repräsentiert.
  • Die erstellte Excel-Tabelle wurde dann mithilfe des oXygen-Editors als XML-Datei importiert und mithilfe eines erstellten XSLT-Stylesheets unter Abfrage der geographischen Koordinaten mithilfe der geonames-API (https://sws.geonames.org) in das KML/XML-Format transformiert.
  • Die generierte KML/XML-Datei wurde schließlich in die Cloud des Dariah-Geobrowser-Editors (https://geobrowser.de.dariah.eu/edit/) geladen und von dort auf der MWW-Website in den Dariah-Geobrowser eingebunden.

MWW-Datenmodell

Das entwickelte Datenmodell für die Repräsentation von Sammlungsforschung hat das Ziel, verschiedene Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Sammlungsforschung mithilfe eines gemeinsamen Datenmodells abzubilden und somit in einen gemeinsamen Verständniskontext zu setzen.

Im Folgenden wird die Sammlungsforschung zu Kurt Pinthus strukturiert beschrieben (linke Spalte) und ihrer Abbildung mithilfe des gemeinsamen Datenmodells 'MWW' (rechte Spalte) gegenübergestellt:

Beschreibung MWW (CIDOC-CRM)
Widmungsexemplar (physisches Sammlungsobjekt)
hat Ort Signatur
hat Halter Institution
E22 Human-Made Object
P54 has current permanent location E53 Place
P50 has current keeper E39 Actor
Akt der Widmung
hat Buch gewidmet Widmungsexemplar
hat Widmungsschreiber Widmungsschreiber
hat Widmungsort Widmungsort
hat Widmungsdatum Widmungsdatum
E79 Part Addition
P110 augmented E22 Human-Made Object
P14 carried out by E39 Actor
P7 took place at E53 Place
P4 has time-span E52 Time-Span
Edieren des physischen Widmungsexemplars (Faksimile/Transkription)
wurde durch EditorIn ausgeführt EditorIn
hat physisches Widmungsexemplar ediert physisches Widmungsexemplars
hat digitale Edition produziert Digitale Edition
E7 Activity
P14 carried out by E39 Actor
P16 used specific object E22 Human-Made Object
P108 has produced E25 Human-Made Feature
Digitale Edition der Widmung (digitales Sammlungsobjekt)
trägt/enthält Informationsobjekt Informationsobjekt (Faksimile/Transkription)
hat Persistent Identifier URL
befindet sich auf physischem Datenträger/Server physischer Datenträger/Server
E25 Human-Made Feature
P128 carries E73 Information Object
P54 has current permanent location E53 Place
P56i is found on E22 Human-Made Object
Informationsobjekt (Faksimile/Transkription)
zeigt Eigenschaften von Widmungsexemplar
E73 Information Object
P130 shows features of E22 Human-Made Object
Datenträger/Server
hat Ort Raum/Serverort
hat Halter Institution
E22 Human-Made Object
P54 has current permanent location E53 Place
P50 has current keeper E39 Actor