ENDE

Neuigkeiten

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) gesucht 

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Forschungsverbund MWW einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Digital Humanities und einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Digital Humanities/Daten Visualisierungen für den Standort Weimar. 

Beide Stellen sind bis zum 29. Februar 2024 befristet. Informationen zu den Ausschreibungen, den Anforderungsprofilen sowie den Bewerbungsverfahren finden Sie bei unseren Stellenausschreibungen

CfP: »F wie Fälschung.« Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften

Die Erwerbsentscheidungen von Kulturgut sammelnden Institutionen wie Bibliotheken, Literaturarchiven und -museen basieren in der Regel auf dem Provenienzprinzip: Manuskripte, einzelne Bücher oder ganze Buchsammlungen werden erworben oder ausgestellt, weil ihnen aus ihrer Besitzgeschichte heraus kulturgeschichtliche Relevanz zugesprochen wird. Doch was, wenn sich die Herkunftsgeschichte eines literarischen Objekts als manipuliert herausstellt? 

Für die Tagung ›»F wie Fälschung.« Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften‹, vom 21. bis 22. September 2023 am Deutschen Literaturarchiv Marbach, wurde nun der Call for Papers veröffentlicht. Beiträge können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden. 

 

Bild: Gefälschte Schiller-Handschrift von Heinrich von Gerstenbergk. Foto: DLA Marbach

Stellenausschreibung: Koordinator (m/w/d) für den Standort Weimar gesucht

Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel sucht zum 1. März 2023 einen Koordinator (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 75 % am Standort Weimar. Die Stelle ist bis zum 29. Februar 2024 befristet.

Alle Informationen zu den Aufgaben, den Voraussetzungen und dem Bewerbungsablauf finden Sie bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen

Workshop: Bibelsammlungen und Bibeln als Sammlungsobjekte

Vom 20. bis 22. September 2023 findet an der Herzog August Bibliothek der Workshop ›Bibelsammlungen und Bibeln als Sammlungsobjekte‹ statt. Der interdisziplinäre Workshop stellt das Phänomen »Bibelsammlungen« und die Praxis des Bibelsammelns in vergleichender Perspektive ins Zentrum.

Abstracts (kurzer Lebenslauf mit einem Exposé (ca. 1500 Zeichen) für einen etwa 20-30 minütigen Vortrag) können bis zum 31. Mai bei Caren Reimann und Christoph Schönau eingereicht werden. 

Infos zu den Themen und zur Veranstaltung finden Sie im Call for Paper

 

Bild: Titelkupfer mit dem Portrait Elisabeth Sophie Maries zu Braunschweig-Lüneburg und Ansicht ihrer Bibliothek, HAB Wolfenbüttel

Nietzsches Sterbezimmer als 3D-Rekonstruktion in der Weimar+-App

Der Philosoph Friedrich Nietzsche starb 1900 in der ›Villa Silberblick‹ in Weimar. Bis 1945 war Nietzsches Sterbezimmer in der ersten Etage eine Art Pilgerort für die Verehrer des Philosophen. Heute ist nur noch das Erdgeschoss des Nietzsche-Archivs für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Wohn- und Sammlungsräume im Obergeschoss wurden komplett umgestaltet und später auch baulich verändert. Anhand von Grundrissen und historischen Fotos lässt sich das Sterbezimmer aber digital rekonstruieren. Die App Weimar+ zeigt Raumvisualisierungen von verschiedenen Zeitabschnitten. 

 

Die virtuelle Rekonstruktion von Nietzsches Sterbezimmer wurde in Kooperation mit dem MWW-Projekt Kunst und Memoria erarbeitet.

Foto: Klassik Stiftung Weimar

Essay Prize 2022 der Goethe Society of North America für Stefan Höppner und Ulrike Trenkmann

Die Goethe Society of North America hat eine Arbeit aus der Fallstudie Goethe digital mit ihrem Essay Prize für den besten Forschungsaufsatz 2022 ausgezeichnet. Der Aufsatz ›World on a Shelf: Submissions of ‘Weltliteratur’ in Goethe’s Private Library — A Quantitative Approach‹ (https://doi.org/10.1080/09593683.2021.1887584) von Stefan Höppner und Ulrike Trenkmann basiert auf Forschungsdaten aus der Katalogisierung von Goethes Privatbibliothek. Der Text untersucht die räumliche und zeitliche Verteilung von Bucheinsendungen an den Dichter im Kontext seiner Idee der ›Weltliteratur‹. Die quantitative Visualisierung legte offen, dass die Einsendungen nicht nur im Laufe der Zeit zunahmen, sondern dass sich Goethes literarische und wissenschaftliche Netzwerke auch geographisch immer weiter ausdehnten. Zum ließ sich zeigen, dass die Praxis der Bücherzirkulation Goethes Idee der Weltliteratur als eines »freien geistigen Handelsverkehrs« zwischen lebenden Autoren weitgehend widersprach. Tatsächlich stammte ein Großteil der Einsendungen von Mittlerfiguren wie Verlegern, Übersetzern oder sogar von Menschen, die überhaupt nicht selbst in die Produktion der jeweiligen Bücher involviert waren – im Unterschied zur deutschsprachigen Literatur und den Naturwissenschaften, wo die Autoren jeweils die größte Gruppe stellten. Autorinnen waren an dieser Zirkulation kaum beteiligt.

 

CfP: Digital Literature and Literature Data. International Summer School 2023 

Stetig und rasant wachsende digitale Bestände – E-Mails, elektronische Skripte, Netzliteratur, virtuelle Bearbeitungen von Literatur in Games, Audiodateien – stellen Archive und Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Fragen der digitalen Zugänglichmachung und der Exploration großer literarischer Korpora, der technischen Langzeitarchivierung von Sammlungen, der digitalen Provenienzforschung und der Dokumentation in digitalen Katalogen stellen sich genauso wie die Fragen nach der Generierung, Speicherung, Kuratierung, Vernetzung, Bereitstellung und Verarbeitung von (Meta-)Daten, die selbst großes Forschungspotenzial bergen. 

Die internationale und interdisziplinäre Sommerschule des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (31.07.–11.08.2023) am Deutschen Literaturarchiv Marbach bietet einen Rahmen, um explorativ das Potential digitaler Ansätze für eigene Forschungsfragen auszuloten und mit internationalen Expertinnen und Experten zu diskutieren.

Mit dem Projekt »textklang«. Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton (Universität Stuttgart / DLA Marbach) wird ein aktueller interdisziplinärer Forschungsbereich in der Sommerschule vertreten sein, der im Zuge der systematischen Erforschung von Klanglichkeit lyrischer Texte mit konkreten Fragen der Digitalisierung, Metadatenerfassung, Maschinenlesbarkeit, digitalen Sprach- und Klanganalyse und Bereitstellung bzw. Vernetzung von Forschungsdaten umgeht.

Der nun veröffentlichte Call for Papers richtet sich an Doktorand*innen aus einschlägigen Fachgebieten, insbesondere aus der Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, den Sound Studies, der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, den Digital Humanities und der Informatik. 

Bewerbungen können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.

Weitere Informationen zur Sommerschule, zum Call for Papers und zur Einreichung von Bewerbungen finden Sie hier.

CfP: Games & Literature. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach sammelt und archiviert auch Computerspiele als eine Form der medialen Literatur. Um Aspekte der Erforschung von Literatur und Computerspielen sowie des Sammelns, Archivierens und Ausstellens zusammenzubringen, findet vom 28. bis 30. Juni 2023 am DLA Marbach die Tagung ›Games & Literature. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹ statt. 

Der nun veröffentlichte Call for Papers richtet sich an Literaturwissenschaftler*innen, Archivar*innen, Bibliothekar*innen, Forscher*innen der Games Studies und der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Abstracts können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden. Die Konferenzsprache ist Englisch. 

Weitere Informationen zur Tagung, zum Call for Papers und zur Einreichung von Abstracts finden Sie hier.