Forschungsprozessmodellierung

Forschungsprozessmodellierung

Die Vorgehensweise beim Aufbau des Virtuellen Forschungsraums, Services anhand einer anwendungsorientierten Klassifikation (TaDiRAH) zu definieren, auszuwählen und zu integrieren, hatte positive Effekte auf die Planung von Forschungsvorhaben. Um rasch auf Bedürfnisse der Nutzer eingehen zu könne, wurde ein Moderationsfahrplan entworfen, um TaDiRAH-orientierte Forschungspläne zu erstellen.

Toolkit: Forschungsprozessmodellierung nach TaDiRAH

(hier als PDF verfügbar)

Vorbereitung:

Material für den Raum:

  • Beamer und Leinwand
  • 4 Meter Stellwände
  • Pinnadeln
  • Filzstifte
  • Wollfaden
  • Kamera
  • Scheren
  • Papier

Vor Beginn des Planungsprozesses nach TaDiRAH

Einleitung

Ziel aller Beteiligten ist die Erstellung eines Projektplans. Dieser soll am Ende des Termins feststehen.

Die Regeln für eine erfolgreiche Durchführung:

  1. Jeder wird als Domänenspezialist anerkannt.
  2. Der Projektplan wird gemeinsam entworfen und soll als Ergebnis von allen anerkannt werden.
  3. Diskussionen dürfen vertagt werden, wenn keine Schlichtung möglich.

Kurze Vorstellungsrunde

  1. Name, derzeitige Aufgabe
  2. Persönliche Erwartung

Was ist TaDiRAH?

…“handelt es sich um eine anwendungsorientierte Taxonomie, die unter Einbeziehung der Community dazu dient, Ressourcen aus dem Kontext der Digitalen Geisteswissenschaften nach bestimmten Kategorien des Forschungsprozesses zu klassifizieren“…

Start

Informationssammlung

  • alle für das Projekt wichtigen Dokumente werden vorgestellt und ggf. vorgelesen
  • Notizen und Nachfragen erlaubt
  • Keine Prozesse denken

Erläuterung eines modellhaften Ablaufs

  • Auf der Tafel sind die groben Aktivitäten hintereinander gesetzt
  • Erfassen, Erzeugen, Anreichern, Analyse, Interpretation, Speicherung, Dissemination, Rahmenaktivitäten
  • Diese werde vorgestellt. Definitionen vorlesen
  • Abgrenzung durch Betonung des Modellcharakters: es ist keine exakte Repräsentation der Realität

 

Der erste und der letzte Schritt werden geplant

  • Erfassen Was liegt vor? Was muss gesammelt werden?
  • Einzelaktivitäten und Objekte sammeln
  • Dissemination Was soll am Ende herauskommen? In welcher Form soll ein Ergebnis festgehalten werden?
  • Einzelaktivitäten und Objekte sammeln

 

Der zweite Schritt Erzeugen wird geplant

  • Welche Daten fehlen?
  • Anders als in Modell: auch Digitaliseriungsprozesse

Der dritte Schritt Anreichern wird geplant

  • Wie müssten die Digitalisate vorliegen?
  • Wie sollen die Daten aussehen?
  • Welche Qualität?

Der vierte Schritt Analyse wird geplant

  • Was können wir im besten Fall beantworten?
  • Welche Fragen haben wir am Anfang?
  • Welche könnten sich ergeben?
  • Wie visualisieren wir Abfragen? Ansichten auf die Daten?

Der fünfte Schritt Interpretation wird geplant

  • Welche Arten der Interpretation sind interessant?
  • Was könnte das Ergebnis sein, dass in den Wissenskreislauf eingebracht wird?
  • Wie haben die Daten/Analyse und Interpretation das vorhandene Wissen beeinflusst?

Der sechste Schritt Speicherung wird geplant

  • Was wollen wir festhalten? Daten? Beschreibung der Daten? Sichten/Visualisierungen?
  • Wie wollen wir diese festhalten?
  • Wie machen wir sie zitierbar?
  • Wichtiger Hinweis: Diese Aktivitäten werden auch am Beginn häufig auftauchen. Wenn ich Daten erzeuge oder sammle, muss ich sie identifizieren.

Der siebte Schritt Dissemination wird angepasst

  • Sind unsere Daten ausreichend für die anfangs erdachte Dissemination?
  • Wenn nein. Wollen wir die Dissemination modifizieren oder den Prozess dorthin?
  • Wichtiger Hinweis: Alle Beteiligten müssen zustimmen.

Der achte Schritt: Rahmenaktivitäten wird geplant

  • Wie unterstützen die Rahmenaktivitäten den Projektverlauf?
  • An welcher Stelle werden sie benötigt?

Aufwände schätzen (Kreise)

  • Jede einzelne Aktivität bekommt einen Aufwand (13)
  • Rücken der Aktivitäten (3er brauchen viel Platz, 1er weniger)
  • Jahreslinien einziehen, Halbjahreslinie, Quartalslinien bei kleineren Projekten

Benennen der Ressourcen

  • Tools (Steckbriefe erstellen und verteilen, bei Erstnennung Steckbrief anpinnen, sonst Nummer aufrufen (auf Aktivität notieren)
  • Welche Ressourcen können die einzelne Aktivität unterstützen?
  • Akteure vorstellen (Dreiecke)
  • Welche Akteure gibt es? Nicht mit Namen, sondern Funktionen arbeiten
  • Akteure können auch mehrere Personen umfassen (“MWWDirektorium“, „Bibliothek“)
  • Akteure den Prozessen zuordnen

Meilensteine planen

  • Pro Jahreslinie ( oder Halbjahres Quartalslinie) einen Meilenstein (Steckbriefe) benennen
  • Was wollen wir am 31.12. erreicht haben? Wie könnte dies heißen?
  • Leichte Rückungen (+/ 3 Monate) um Pakete zu bündeln

Ende

  • Bedanken bei allen Beteiligten
  • Blitzfeedbackrunde
  • Ankündigung: digitaler Plan und Fotodokumentation wird innerhlab der nächsten10 Tage erstellt und abgestimmt.

Nachbereitung

  • Fotos checken
  • Abbauen
  • Aus den Fotos Projektpläne ableiten, entweder in MS Excel oder in MS Project
  • Toolliste erstellen, Finanzbedarf ermitteln
  • Stakeholderliste anlegen. In Kalender Termine für Kontaktaufnahme vor einzelnen Aktivitäten anlegen
  • Ergebnisse versenden

 

 

Dokumente
Zeige 1 bis 5 von 9 Einträgen.
  • thumbnail
    Vor kurzem von

    {title}

  • Upcoming

    Für welche Projekte könnte eine Planung mithilfe von TaDiRAH sinnvoll sein? Wir planen, in nächster Zeit, Toolkits zu veröffentlichen, um folgende Fragen zu beantworten und Projektpläne zu erstellen:

    - Wie plane ich eine Virtuelle Ausstellung?

    - Wie setze ich eine Digitale Edition um?

    - Wie kommen Daten in eine Suche?