angle-left

Thema: Provenienz

Der Digital Makerspace ist beim fünften Workshop der MWW-Forschungsgruppe "Provenienz" am 17.11. dabei.

Am 17. November 2022 findet der fünfte Workshop der Forschungsgruppe "Provenienz" des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, diesmal zum Thema "Provenienz ausstellen", statt. Das Team des Digital Makerspace wird dieses Mal dabei sein und einen kleinen Input unter der Überschrift "Partizipative Provenienzarbeit im Digital Makerspace" geben. Unser Anliegen ist dabei doppelt: Einerseits möchten wir unsere Perspektiven auf die Möglichkeiten, Provenienzforschung und Digital Makerspace zusammen zu denken, darstellen. Andererseits möchten wir mit der dort vertretene Community mit dem Ziel in den Austausch kommen, das Thema Provenienz von Sammlungsobjekten in die thematische Programmarbeit des Digital Makerspace einzubinden. 

Anbei unser Abstract: 

"Im Rahmen des MWW-Forschungsverbundes entsteht aktuell an der Klassik Stiftung Weimar ein so genannter Digital Makerspace. Er ist betont niedrigschwellig und experimentell auf zwei Zielstellungen ausgerichtet: Einerseits dient er zur Entwicklung und Erprobung neuer Vermittlungsmöglichkeiten für Kulturerbeobjekte an diverse außerakademische Zielgruppen sowie eine allgemeine Öffentlichkeit. Andererseits wird er als Labor, Diskurs- und Reflexionsraum für die digitale Sammlungsforschung Möglichkeiten und Chancen sowie Grenzen und Herausforderungen der Kulturerbevermittlung an der Schnittstelle von digitalen und physischen Räumen untersuchbar machen. Dies schließt auch Prozesse der Provenienzforschung ein.

Hinsichtlich der allgemeinen Öffentlichkeit kann der Digital Makerspace als Vermittlungsraum für die Bedeutung und Prozesse der Provenienzforschung selbst dienen und damit diese Arbeit für ein erweitertes Publikum sichtbar machen. Provenienz lässt sich in diesem Zusammenhang auch als Baustein zu einer in der Museumsarbeit zunehmend populären narrativen Präsentation in Form kontextualisierender Objektgeschichten verstehen.

Aus Sicht der digitalen Sammlungsforschung kann der Prozess der „digitalen Provenienz“ und „digitalen Provenienzdokumentation“ sowie der Komplex „Provenienz digitaler Objekte“ in den Vordergrund rücken. Beim drittgenannten Aspekt kann man auch genuin digitale Phänomene wie Memes, digitale Remixe oder KI generierte Kulturobjekte in den Blick nehmen und reflektieren, welche Rolle sich für Provenienzforschung in solchen Zusammenhängen ergibt. Dabei entstehen unter anderem Fragen an die Einbindung von Provenienzaspekten in Metadatenschemata und semantische Auszeichnungen, an Konzepte einer Schöpfungs- und Distributionsverantwortung sowie an Vorstellungen einer digitalen Urheberschaft und digitalen Objektkontrolle. 

Die Präsentation wird einige mögliche Szenarien für den Einsatz des Digital Makerspace im Kontext der Provenienzforschung vorstellen und zur Diskussion stellen."

Die Impulse und Anregungen, die wir von der Veranstaltung und der Diskussion unseres Beitrags mitnehmen, werden wir entsprechend nach der Veranstaltung hier im Weblog dokumentieren."  

Weitere Blogeintrag

DIGITAL MAKERSPACE

Einleitung Am 01.November 2022 fand im Konferenzraum des Studienzentrums der Herzogin Anna...

Gedanken zu einem Ausstellungsbesuch in Berlin: »Spurensicherung. Die Geschichte(n) hinter den Werken«

Eine systematische Erschließung der Herkunfts- und Besitzgeschichte von Einzelobjekten bis hin...

Kommentare hinzufügen