Ausschreibung 2023
Bewerbungsfrist: 1. März 2023
Die Namen Marbach, Weimar und Wolfenbüttel stehen für drei Institutionen, die über 500 Jahre europäische Kultur, Gedanken und Literatur in sich vereinen. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA), die Klassik Stiftung Weimar (KSW) und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) sammeln, bewahren und bieten Zugang zu umfangreichen Quellen der deutschen Literatur und Geistesgeschichte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung des kulturellen Erbes in Deutschland.
Die Teilnehmer*innen des International Research Internship Program begleiten und unterstützen die Forschungsarbeit an einer der drei Verbundeinrichtungen im Rahmen einer vier- bis sechswöchigen Hospitanz. Das Programm bietet Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten zu erweitern sowie Praxiserfahrung in den Bereichen Archiv und Bibliothek zu sammeln. Ziel ist die Vermittlung eines tieferen Verständnisses der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, wie auch praktischer Fähigkeiten. Darüber hinaus werden Einblicke in die Digital Humanities als einem wichtigen Element der Kulturwissenschaften ermöglicht.
Die Hälfte ihrer Zeit können die Teilnehmer*innen der eigenen Forschung und der Recherche in den Beständen der jeweiligen Institution widmen.
Weitere Informationen über die drei Verbundinstitutionen erhalten Sie unter:
www.dla-marbach.de
www.klassik-stiftung.de
www.hab.de
Wer kann sich bewerben?
- Das Programm richtet sich an fortgeschrittene Studierende (Master) oder Graduierte aus den Geistes- und Kulturwissenschaften.
- Die Bewerber*innen sollten Interesse an den Aufgaben moderner Forschungsarchive, -bibliotheken und/oder den Digital Humanities mitbringen.
- Fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Sprache (B2 oder höher) werden vorausgesetzt.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem das eigene Forschungsinteresse in Bezug auf die Bestände der jeweiligen Institution hervorgeht
- Lebenslauf
Zeitraum und Dauer
Bewerber*innen können sich bei jeder der drei Verbundinstitutionen gesondert, je nach Fähigkeiten und Interessen, bewerben. Die Hospitanz dauert zwischen vier und acht Wochen und findet im Laufe des Jahres 2023 statt; es sollten ein bevorzugtes Datum für den Beginn sowie die gewünschte Dauer angeben werden. Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Lage der Covid-19-Pandemie und mögliche gesetzliche Beschränkungen ggf. berücksichtigt werden müssen.
Stipendium
Die Teilnehmer*innen erhalten ein Stipendium von wöchentlich 235 Euro.
Unterbringung
Eine Unterkunft ist von den Teilnehmer*innen selbstständig zu organisieren und zu finanzieren. Der*die Koordinator*in der jeweiligen Verbundinstitution ist gerne bei der Suche nach einer geeigneten Wohngelegenheit behilflich.
Kontakt
Marbach: Marie Limbourg (Koordinatorin)
☏ +49 (0)7144 848-227
marie.limbourg@dla-marbach.de
Weimar: Dr. Katharina Günther (Wissenschaftliche Geschäftsführung)
☏ +49(0)3643 545-658
katharina.guenther@mww-forschung.de
Wolfenbüttel: Martin Wiegand (Koordinator)
☏ +49 (0)5331 808-152
wiegand@hab.de
Ausschreibung als pdf zum Download