Im Interview erklärt Dirk Werle, warum das Sprechen über den Ruhm durch die Gattungen wandert und wie er zu einer Kategorie der Literaturgeschichtsschreibung wird. Mit Ursula Kundert, Leiterin des MWW-Forschungsprojekts "Text und Rahmen" , diskutiert er, in welchen Formen eine Thematisierung von Ruhm nicht nur eine Geschichte des Ruhmerwerbs, sondern auch eine...
Blog - MWW-Forschung
- MWW-Forschung
- News
- Blog
Blog
Anfang Oktober in Washington: Während sich in Deutschland bereits die Blätter färbten, herrschten in der Hauptstadt der USA noch spätsommerliche Temperaturen. Dennoch war es bei unserer Ankunft regnerisch und windig. Eine Zeitlang sah es gar so aus, als ob Hurrikan Joaquin über die Stadt hinwegziehen würde; glücklicherweise bog er rechtzeitig auf die offene See ab. Gemeinsam mit ...
Das Austarieren zwischen der vielfältigen Seitengestaltung mittelalterlicher Psalmen-Handschriften und der streng logischen und sauberen Klammerstruktur eines XML-Dokuments ist in meiner Arbeit eine wiederkehrende Herausforderung. Denn viele Fragen und Probleme stellen sich erst in dem Moment, in dem ich beginne, eine konkrete Handschrift für das Projekt „Mediengeschichte der...
In Vicki Baums Roman Hotel Shanghai von 1939 führt die Autorin verschiedene Figuren europäischer, amerikanischer und asiatischer Herkunft zu einem Porträt über das Shanghai der 1930er Jahre zusammen. Der Roman ist von der Forschung als erster deutschsprachiger „Weltstadtroman“ bezeichnet worden, indem er die Exilsituation global ausweitet und in einer Stadt exemplarisch verdichtet....
Er war reich, sie waren bedürftig: 1575 schenkte der gelehrte Augsburger Patrizier Carl Wolfgang Rehlinger (1534–1588) den evangelischen Predigern seiner Vaterstadt eine kleine Bibliothek. Dies bezeugt ein einzigartiger Katalog in Plakatform, der 70 gedruckte Bücher in 55 Bänden verzeichnet. Der Einblattdruck wurde bei Recherchen für das MWW-Teilprojekt „Frühneuzeitliche...
Im Archiv vorm Fenster zu sitzen, die schöne Landschaft der Schillerstadt vor Augen zu haben und umgeben von Handschriften und Büchern die ruhige Atmosphäre zu genießen – mehr braucht eine Germanistin nicht. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach ist so ein traumhafter Ort! Dank der Internationalen Sommerschule des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel habe ich...
Als ich die Ausschreibung für die Internationale Sommerschule in Marbach mit Fokus auf das Thema „Weltliteratur“ online gesehen habe, fand ich das sehr interessant und habe mich sofort beworben. „Weltliteratur“, also Literatur, die keine nationale oder regionale Grenze kennt, die aus der ganzen Welt stammt und überall gelesen wird. Goethes "Faust", Shakespeares ...
Frau Professor Weissberg, die Resonanz auf die Ausschreibung der Internationalen Sommerschule am DLA , die erstmals im Rahmen von MWW stattfindet, war enorm. Wie erklären Sie sich das? Mit dem Thema der Sommerschule: Weltliteratur. Dieses Thema hat viele angesprochen. Das hat mich schon fasziniert. Denn „Weltliteratur“ ist ja ein sehr deutscher Begriff, der natürlich...
Die Fragen stellte Nicole Alexander Frau Professor Richter, im Rahmen der Internationalen Sommerschule „World Literature, Global Archives“ reden Doktoranden aus zwölf verschiedenen Ländern und vier verschiedenen Kontinenten über Weltliteratur. Was erwarten Sie sich von dieser Konstellation? Ich hoffe, dass die Sommerschüler Konzepte, Gedanken, vielleicht auch...
Das Feld des digitalen Publizierens erinnert ein wenig an frühneuzeitliche Seekarten: Zwar sind die Grenzen der Länder, die von den Konquistadoren und Seefahrern damals gerade entdeckt worden waren, auf diesen Karten halbwegs richtig eingezeichnet. Doch weil das Landesinnere oftmals unbekannt war, wurden ihnen als dekorative Elemente gern phantastisch anmutende Städte,...
Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.