Burow Rica - Publikationsdatum 08.11.21
Imposant über dem Neckar thronend, im perfekten Winkel zum goldenen Abendlicht, lädt der Komplex auf der Marbacher Schillerhöhe – das Deutsche Literaturarchiv, das Schiller-Nationalmuseum, das Literaturmuseum der Moderne und das Collegienhaus – aktiv zum literarischen Metaphernspiel ein. Gerne werden Verweise auf Elfenbeintürme und Zauberberge bemüht, manchen mutet die Atmosphäre ...
Burow Rica - Publikationsdatum 24.06.21
Das Teilprojekt ›Medienserver‹ verfolgt das Ziel, Medieninhalte und im Speziellen Bilddateien im Verbund und darüber hinaus standardisiert bereitzustellen. Durch einheitliche und international verwendete Schnittstellendefinitionen lassen sich Drittsysteme wie Annotationswerkzeuge oder Viewer stabil an die angebotenen Ressourcen anbinden und stellen für Forschende unmittelbar einen...
Burow Rica - Publikationsdatum 08.06.21
Die Umstellung auf eine digitale Hochschullehre stellte viele Universitäten vor Herausforderungen: Eine digitale Infrastruktur musste geschaffen werden, die von Studierenden und Lehrenden gleichermaßen genutzt werden kann und nicht durch Überlastung zusammenbricht. Auch die Form des Lehrens stand vor einem Umbruch: Wie kann die Lehre – die sich in den geisteswissenschaftlichen...
Burow Rica - Publikationsdatum 19.05.21
Isabelle Riepe war im April als Forschungshospitantin an der Klassik Stiftung Weimar zu Gast. In unserem Blog berichtet sie von ihrer Zeit als Hospitantin und ihrer Mitarbeit in der Fallstudie ›Goethe Digital‹
Burow Rica - Publikationsdatum 05.05.21
Der Wunsch, die Dinge zu sammeln, zu ordnen und sie in einen neuen Rahmen zu setzen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Was könnte uns also mehr über Motive und Werte, die Kultur und die Eigenheiten des Sammelns erzählen, als die Objekte, die sie für ihre Sammlungen auserwählt haben? Die Sammlungsforschung geht diesen einzigartigen Geschichten auf den Grund und ist damit für die...
Burow Rica - Publikationsdatum 22.03.21
Der Virtuelle Sammlungsraum (VSR) ist aus dem Teilprojekt ›Sammlungserschließender Katalog‹ hervorgegangen. Das Kernanliegen des ›Sammlungserschließenden Kataloges‹ – die Entwicklung einer integrativen Webanwendung für heterogene Bestandsdaten, welche es möglich macht, Sammlungszusammenhänge zwischen Objekten zu rekonstruieren und zu visualisieren – bleibt auch unter dem neuen ...
Burow Rica - Publikationsdatum 04.02.21
Im Rahmen des MWW-Projekts »Transatlantischer Bücherverkehr Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945« wird im Deutschen Literaturarchiv (DLA) Marbach derzeit unter anderem die Bibliothek des Autors und Sammlers Kurt Pinthus erschlossen. Die Erschließung dieser privaten Büchersammlung soll Aufschluss über Pinthus Arbeitsweisen und Kontakte geben.
Burow Rica - Publikationsdatum 19.01.21
von Marcus Baumgarten Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) hat sich in den letzten Jahren etabliert und ihre Führungsrolle im deutschsprachigen Raum untermauert. Für die Redaktion ist das allerdings kein Grund, den Status quo zu verwalten. Im Gegenteil: Im Jahr 2021 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZfdG vor etlichen Herausforderungen,...
Burow Rica - Publikationsdatum 16.12.20
Der Forschungsverbund MWW geht zurück auf die Zeitschrift für Ideengeschichte ( www.z-i-g.de ), die 2006 vom Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Klassik Stiftung Weimar als neues Intelligenzblatt für die gebildeten Stände gegründet wurde. Die Zeitschrift erscheint mit Themenausgaben vierteljährlich im Verlag C.H. Beck. Mit den Jahren...
Burow Rica - Publikationsdatum 30.11.20
Die ›Clara Landau Bibliophile Bücherstube G.m.b.H.‹ wurde am 26. Februar 1923 am Kurfürstendamm 187 in Berlin gegründet, später zog das Geschäft an das Schöneberger Ufer 31 um. In sieben Jahren (1923-1930) veröffentlichte Clara Landau 30 Kataloge; 6 davon befinden sich in der Autographen-, Auktions- und Antiquariatskatalogsammlung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Diese...