Ausstellung und Publikation

Hans Olde: Friedrich Nietzsche, Öl auf Karton, 1899
Hans Olde: Friedrich Nietzsche, Öl auf Karton, 1899

Die museale Präsentation der Weimarer Bestände zur Nietzsche-Ikonographie und zur Wohnkultur im 1. OG des Nietzsche-Archivs ist seit langem ein Desiderat. Zuletzt wurde 1990 erwogen, die ehemalige Wohnung Elisabeth Förster-Nietzsches mit dem Sterbezimmer des Philosophen zu rekonstruieren und in die Dauerausstellung einzubeziehen. Im Rahmen von MWW dominieren nun kleinere Formate und digitale Methoden, um die seit Jahrzehnten für die Öffentlichkeit unzugänglichen Kunstwerke nachhaltig sichtbar zu machen. Ausgewählte Möbel und Kunstwerke werden 2023 in einer Ausstellung im Museum Neues Weimar zu sehen sein.

Was die von der Klassik Stiftung betreute Überlieferung zur Nietzsche-Ikonographie besonders macht, ist ihre archivalische Dichte und bestandsübergreifende Vernetzung. Neben den Künstlern des Neuen Weimar und der internationalen Moderne (von Max Klinger über Henry van den Velde bis zu Edvard Munch) haben sich auch zahlreiche heute vergessene Künstler intensiv mit Nietzsche auseinandergesetzt und zu diesem Zweck mit Elisabeth Förster-Nietzsche korrespondiert. Diese Korrespondenzen geben in Verbindung mit den historischen Fotodokumenten und den im Original erhaltenen Werken einen einzigartigen Einblick in das Nietzsche-Bild vor 1945 und werden durch die Fallstudie in Auswahl publiziert.

 

Karl August Donndorf: Friedrich Nietzsche, Muschelkalk, 1902
Karl August Donndorf: Friedrich Nietzsche, Muschelkalk, 1902