Letzte Aktualisierung: 13. September 2023

Monographien

Sammelbände

 

Zeitschriftenartikel

  • Gebert, Björn. Iste libellus pertinet ... Goethe? Zwei spätmittelalterliche Handschriften mit Werken von Matthäus von Krakau und Heinrich von Langenstein aus Goethes Bibliothek. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018): S. 318-340. Online: https://mittelalter.hypotheses.org/19476  (2. Oktober 2019)
  • Höppner, Stefan. Cultural Heritage versus Legal Inheritance. Conflicting Views of Goethe’s Material Possessions, or Re-Reading his Personal Library. In: Goethe Yearbook 27 (2020). S. 119-136.
  • Höppner, Stefan. ‚Familien-Denkmal‘ vs. ‚Nationaleigenthum‘. Dimensionen des Erbes in Goethes Bibliothek. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46.1 (2021): S. 216-228.
  • Höppner, Stefan. Schirachs Klassik. Ein NS-Funktionär und Goethes Bibliothek. In: Zeitschrift für Ideengeschichte (2021): S. 95-106.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. Goethe Bibliothek Online. Ein digitaler Katalog. In: Goethe-Jahrbuch 134 (2017): S. 237-252.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. World on a Shelf. Submissions of Weltliteratur in Goethe’s Private Library. In: Publications of the English Goethe Society 90.1 (2021): S. 13-30. DOI: 10.1080/09593683.2021.1887584
  • Kraemer, Johanna, und Laura Völkel. Goethes Bibliothek auf Reisen. Ein konservatorischer Arbeitsbericht. In: AKMB-News 24.2 (2018): S. 11-16.
  • Krumeich, Kirsten. Über lesende Schriftsteller und die persönliche Bibliothek. Ein Gespräch mit Peter Esterházy. In: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015): S. 5-16.
  • Krumeich, Kirsten. Geliehene Lektüren. Die Ausleihpraxis der Weimarer Bibliothek 1792 – 1834 und die Entleihungen Johann Wolfgang Goethes. In: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015): S. 61-92.
  • Trenkmann, Ulrike. Bibliotheken ‚ausgraben‘. Archäologische Quellenkritik und Überlieferung von Büchersammlungen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46.1 (2021): S. 138-148.
  • Trenkmann, Ulrike, Jörn Münkner und Stefan Höppner. Forschungsfeld Autorenbibliotheken. 30 Stichworte. In: Literaturkritik.de 6/2018. Online: https://literaturkritik.de/hoeppner-muenkner-jessen-autorschaft-und-bibliothek-autorenbibliotheken-ein-glossar,24523.html (2. Oktober 2019)

Buchkapitel

  • Alschner, Stefan, und Stefan Höppner. Goethes Farbenlehre als Netzwerk. Vom Werkkomplex zum Knowledge Graph. In: Sammler:innen, Sammlung, Netz – Zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung. Hrsg. Maximilian Görmar, Jörn Münkner und Joelle Weis. Göttingen: Wallstein, 2023. [im Druck]
  • Höppner, Stefan. Provenienz in der Literatur. In: Provenienz: Materialgeschichte(n) der Literatur. Hrsg. Stefanie Hundehege, Sarah Gaber und Stefan Höppner. Göttingen: Wallstein, 2024. [im Druck]
  • Höppner, Stefan. Johann Wolfgang Goethe [Fallstudie]. In: Provenienz: Materialgeschichte(n) der Literatur. Hrsg. Stefanie Hundehege, Sarah Gaber und Stefan Höppner. Göttingen: Wallstein, 2024. [im Druck]
  • Höppner, Stefan. Zwischen Verlustangst und kontrolliertem Verlust: Goethe gestaltet seinen Nachlass. In: Verschwinden. Vom Umgang mit materialen & medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek. Hrsg. Madeline Brook, Stefanie Hundehege und Caroline Jessen. Göttingen: Wallstein, 2023. [im Druck]
  • Höppner, Stefan. Die Naturwissenschaften in Goethes Bibliothek. In: Anschauen und Benennen: Beiträge zu Goethes Sammlungen und Studien zur Naturwissenschaft. Hrsg. Jutta Eckle und Aeka Ishihara. 2023. S. 47-66.
  • Höppner, Stefan. Bücher sammeln und schreiben – eine Einleitung. In: Autorenbibliotheken. Sammlungs­strategien und Schreibverfahren. Hrsg. Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann. Göttingen: Wallstein, 2018. S. 14-22.
  • Höppner, Stefan. Resonanzen. Buchgeschenke in Goethes Bibliothek. In: Autorenbibliotheken. Sammlungs­strategien und Schreibverfahren. Hrsg. Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann. Göttingen: Wallstein, 2018. S. 241-265.
  • Höppner, Stefan. Aus dem Nachleben eines ‚Schwartzkünstlers‘. Die Tradition des Faust-Stoffes und die Entstehung von Goethes Drama.“ In: Du Bist Faust. Ausstellungskatalog, Kunsthalle München. Hrsg. Thorsten Valk und Roger Diederen. München: Prestel, 2018. S. 24-39.

Virtuelle Ausstellung

Visualisierungen

Rezensionen

Kleinere Beiträge

  • Höppner, Stefan. Goethes Bibliotheken in Weimar. Ein Projekt zieht Bilanz. In: Supralibros: Mitteilungen der Gesellschaft Anna-Amalia-Bibliothek 23 (2019): S. 38-39.
  • Höppner, Stefan. Ein neuer Katalog für Goethes Bücher – Goethe Bibliothek Online. In: Supralibros: Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek 20 (2017): S. 38-39.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. Goethes Bibliothek: Aus der Werkstatt eines Klassikers. In: Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Hrsg. Reinhard Laube. Duisburg: Deutscher Kunstverlag, 2022. S. 132-137.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. Goethe's Library: From A Classicist's Workshop. Übers. Bronwen Saunders. In: Duchess Anna Amalia Library. Hrsg. Reinhard Laube. Duisburg: Deutscher Kunstverlag, 2022. 132-137.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. Zuarbeit für die Erlebnis-Tour "Welt übersetzen" in der Thuringia.MyCulture-App (2022). Online: https://www.weimar.de/tourismus/service/weimar-apps/thuringiamyculture/ (4. Januar 2022)
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. Johann Wolfgang von Goethe’s Private Library. In: Association Internationale de Bibliophilie. Colloquy in Saxony and Thuringia 2019. Hrsg. Jacques Berchtold. Genf: Association Internationale de Bibliophilie, 2019. S. 48-51.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. Bibliothèque personelle de Goethe. Übers. Jean-Marc de Chatelain. In: Association Internationale de Bibliophilie. Colloque en Saxe et en Thuringe. Jacques Berchtold. Genf: Association Internationale de Bibliophilie, 2019. S. 49-52.
  • Trenkmann, Ulrike. Zum Buchbesitz des Großherzogs Carl Alexander. In: Supralibros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek 21(2018): S. 46-47.
  • Trenkmann, Ulrike. Erste Entdeckungen zu einer verborgenen Bibliothek. In: Supralibros: Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek 20 (2017): S. 40-41.

Ausgewählte Blogbeiträge

Tagungen und Workshops

  • Internationale Tagung F wie Fälschung, Forschungsgruppe Provenienz im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 21.-22. September 2023. (in Kooperation mit Stefanie Hundehege und Sarah Gaber, DLA Marbach)
  • Workshop Provenienz ausstellen, Forschungsgruppe Provenienz im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Virtueller Workshop, 17. November 2022. (in Kooperation mit Sarah Gaber, DLA Marbach)
  • Workshop Literatur(wissenschaft) und Provenienz, Forschungsgruppe Provenienz im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 7.-8. Juli 2022. (in Kooperation mit Sarah Gaber, DLA Marbach)
  • Workshop Spuren des Schreibprozesses: Autographenhandel zwischen literaturwissenschaftlichem Erkenntnisinteresse und Sammlerleidenschaft, Forschungsgruppe Provenienz im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Virtueller Workshop, 3. März 2022. (gemeinsam mit Stefanie Hundehege, DLA Marbach)
  • Workshop Erwerbungspolitik der MWW-Institututionen, Forschungsgruppe Provenienz im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Virtueller Workshop, 25. November 2021. (in Kooperation mit Stefanie Hundehege, DLA Marbach)
  • Workshop Listen-Wissen, Forschungsgruppe Provenienz im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Virtueller Workshop, 11. Februar 2021. (in Kooperation mit Caroline Jessen, DLA Marbach)
  • Internationaler Workshop Literature in the World. Material Networks of Books to and from Goethe’s Weimar. University of Oxford, UK. 7.-8. November 2019. (in Kooperation mit Barry Murnane, University of Oxford, und der English Goethe Society)
  • Sektion Aspects of Provenance in Writers‘ Libraries. 42nd German Studies Association Annual Conference, Pittsburgh, Pennsylvania, USA. 29. September 2018. (in Kooperation mit Caroline Jessen, DLA Marbach, und Jörn Münkner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
  • Internationale Tagung Der komplexe Faden der Herkunft. Provenienz. Forschungs­ver­bund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Wissenschaftskolleg zu Berlin, 13.-15. Dezember 2017. (in Kooperation mit Caroline Jessen, DLA Marbach). Die Keynote von Bénédicte Savoy können Sie hier nachhören.
  • Internationale Tagung Autorschaft und Bibliothek. Sammlungs­strategien und Schreibverfahren. Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Klassik Stiftung Weimar, 8.-10. November 2016. (in Kooperation mit Caroline Jessen, DLA Marbach)
  • Sektion Towards an Archeology of Writer’s Libraries. 40th German Studies Association Annual Conference, San Diego, Kalifornien, USA, 29. September – 2. Oktober 2016. (in Kooperation mit Caroline Jessen, DLA Marbach, und Jörn Münkner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
  • Workshop Bibliotheken in der Bibliothek. Sammlungen erschließen – rekonstruieren – visualisieren. Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Klassik Stiftung Weimar, 11.-12. April 2016. (in Kooperation mit Jörn Münkner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

Konferenzbeiträge

  • Alschner, Stefan, Ulrike Trenkmann und Stefan Höppner. „Goethes Farbenlehre als Netzwerk." Tagung Sammler:innen, Sammlung, Netz – Zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 30. März-1. April 2022.
  • Höppner, Stefan. Reading by the Numbers. What Quantitative Analysis and Visualizations Can Tell Us about Goethe's Library. Modern Language Association Annual Convention, San Francisco, California, USA, 8. Januar 2023.
  • Höppner, Stefan. Provenienzen erzählen: Eine Annäherung mit Hermann Hesse und Doug Dorst. Workshop Literatur(wissenschaft) und Provenienz, Forschungsgruppe Provenienz im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 8. Juli 2022.
  • Höppner, Stefan. Die Welt im Regal. Die materielle Form der Naturwissenschaften in Goethes Privatbibliothek. Deutsch-japanischer Workshop zu Goethes naturwissenschaftlichen Arbeiten. Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar, 22.-25. März 2022.
  • Höppner, Stefan. Shelf Life. Goethe’s Library in a Network of Objects. Atkins Conference of the North American Goethe Society, Chicago, Illinois, USA, 4.-6. November 2021. (Virtueller Vortrag)
  • Höppner, Stefan. Zwischen Verlustangst und kontrolliertem Verlust: Goethes Nachlasspolitik. Virtuelle Midterm-Tagung Verschwinden, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 14.-15. Oktober 2021.
  • Höppner, Stefan. World on a Shelf. The Material Shape of Weltliteratur in Goethe’s Private Library. Internationaler Workshop Literature in the World. Material Networks of Books to and from Goethe’s Weimar. University of Oxford, UK. 8. November 2019.
  • Höppner, Stefan. Cultural Heritage vs. Legal Inheritance. Differing Views of Goethe’s Material Possessions and the Consequences for the Study of his Personal Library. Sektion Aspects of Provenance in Writers’ Libraries. 42nd German Studies Association Annual Convention. Pittsburgh, Pennsylvania, USA, 29. September 2018.
  • Höppner, Stefan. Vom Arbeitsraum vom Schaustück. Dimensionen des Erbes anhand von Goethes Bibliothek. Tagung Der komplexe Faden der Herkunft. Provenienz. Wissenschaftskolleg zu Berlin, 13.-15. Dezember 2017.
  • Höppner, Stefan. Re-Measuring the World (of Books). Goethe’s Library in Context. Re-Orientations around Goethe. Atkins Conference of the North American Goethe Society, Penn State University, State College, Pennsylvania, USA, 4. November 2017.
  • Höppner, Stefan. Goethes Bibliotheken im Kontext.“ Tagung Sammeln – Forschen – Wissen. Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, 5. Mai 2017.
  • Höppner, Stefan. Die doppelte Bibliothek und ihre Funktionen. Zum Beispiel Goethe. Workshop Frühneuzeitliche Privatbibliotheken. Quellen – Methoden – Forschungsperspektiven, Institut für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück, 14. Februar 2017.
  • Höppner, Stefan. Resonanzen. Buchgeschenke in Goethes Bibliothek. Internationale Tagung Autorschaft und Bibliothek. Sammlungs­strategien und Schreibverfahren. Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Klassik Stiftung Weimar. 9. November 2016.
  • Höppner, Stefan. Circulations. Goethe as Writer, Goethe as Collector. Sektion Towards an Archeology of Writer’s Libraries. 40th German Studies Association Annual Conference, San Diego/Kalifornien, USA, 1. Oktober 2016.
  • Höppner, Stefan. Der Kosmos der Dinge. Zur Materialität von Goethes Bibliothek. Workshop Spur und Kontext. Sachkulturen in Bibliotheken von Schriftstellern und Gelehrten. Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 9. November 2015.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. Reading by the Numbers: What Quantitative Analysis and Visualizations Tell Us about Goethe’s Library. Sektion Goethe by the Numbers, 2023 Modern Language Association Annual Convention, San Francisco, Kalifornien, USA. 8. Januar 2023.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. ‚Amerika' in Goethes Bibliothek. Tagung Goethe in/and America, Universität Münster/Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar, 20. Mai 2022.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. Von der ‚Rumpelkammer‘ zur digitalen Sammlung. Erfahrungen mit der Erschließung von Goethes Privatbibliothek.“ Tagung Philosophen bei der Arbeit mit Büchern. Digitale Autorenbibliotheken und die Zukunft der Geisteswissenschaften. Heidelberger Akademie der Wissenschaften/Klassik Stiftung Weimar, 14. Juni 2019.
  • Höppner, Stefan, und Ulrike Trenkmann. Goethes Bibliotheken in Weimar. Workshop Bibliotheken in der Bibliothek. Sammlungen erschließen – rekonstruieren – visualisieren. Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Klassik Stiftung Weimar, 11. April 2016.

Öffentliche Vorträge

Dazu kommen zahlreiche Vorträge und Präsentationen auf Einladung, u.a. bei folgenden Institutionen:

  • Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar
  • Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums, Weimar
  • Schülerseminare des Referats Bildung, Klassik Stiftung Weimar
  • Fest der Sprache, Themenjahr 'Sprache' 2022, Klassik Stiftung Weimar
  • Goethe-Gesellschaft Weimar e.V.
  • Goethe-Gesellschaft Bad Harzburg e.V.
  • Goethe-Gesellschaft Hannover e.V.
  • Goethe-Gesellschaft Jena e.V.
  • Rotary Club Weimar-Bauhaus
  • Thomas-Morus-Akademie Bensberg
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
  • Jahrestreffen der nordamerikanischen DAAD-Professoren 2015, Washington, DC, USA
  • IDea_Lab, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
  • University of Notre Dame, South Bend, Indiana, USA
  • Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, USA (virtuell)
  • University of Calgary, Alberta, Kanada
  • Université de Montréal, Quebec, Kanada (Exkursion in Weimar)
  • Sophia University, Tokio, Japan
  • Association Internationale de Bibliophilie, Kolloquium 2019
  • Buchhandlung Böttger, Bonn

Videos

  • Höppner, Stefan. Zu Gast beim Podcast "Alles Goethe!" mit Damian Mallepree, 1. Dezember 2022. (Zugang zum Video hier)
  • Höppner, Stefan. "Die Welt im Regal: Goethes Bibliothek und seine sozialen Netzwerke." Freiburger Wintervorträge, Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Universität Freiburg, 4. Februar 2021. (Zugang zum Video hier)
  • Höppner, Stefan, Stefan Alschner, Christoph Schmälzle und Jason Reizner. "Lasst die Quellen/Quellcodes sprechen." Fest der Sprache zur Eröffnung des Themenjahres Sprache 2022, Klassik Stiftung Weimar, 6. Mai 2022. (Zugang zum Video hier)

Lehrveranstaltungen

  • Proseminar: Theorien und Methoden der Digital Humanities (Stefan Höppner, Universität Freiburg, WS 2023/24, geplant)
  • Masterseminar: J.W. Goethe, Lyrik (Stefan Höppner, Sophia University/Jochi Daigaku, Tokio, Japan, Spring 2023)
  • Proseminar: Theorien und Methoden der Digital Humanities (Stefan Höppner, Universität Freiburg, WS 2021/22)
  • Hauptseminar: Was ist Weltliteratur? Ein Konzept und seine Geschichte (Stefan Höppner, Universität Freiburg, SS 2021; siehe auch https://weltliteratur2021.wordpress.com/)
  • B.A.-Seminar: Digitale Methoden der Sammlungsforschung - Herausforderungen und Möglichkeiten (Universität Leipzig; Leitung: Jun. Prof. Dr. Manuel Burghardt, mit Beteiligung von Stefan Höppner, Ulrike Trenkmann und weiteren MWW-Mitgliedern, SS 2021)
  • Masterseminar: Die Digitalisierung der Literatur, 1970-2020 (Stefan Höppner, Universität Freiburg, WS 2020/21; siehe auch https://digilitunifreiburg.wordpress.com/)
  • Hauptseminar: Einführung in die Digital Humanities (Stefan Höppner, Universität Freiburg, SS 2020)
  • Master-/Hauptseminar: Von der Keilschrift zum Kindle - Eine Mediengeschichte des Buches (Stefan Höppner, Universität Freiburg, SS 2019)
  • Master-/Hauptseminar: J.W. Goethe, Naturwissenschaftliche Schriften (Stefan Höppner, Universität Freiburg, WS 2018/19)
  • Master-/Hauptseminar: Autorenbibliotheken (Stefan Höppner, Universität Freiburg, WS 2017/18; z.T. gemeinsam mit Caroline Jessen, DLA Marbach/Universität Stuttgart)
  • Master-/Hauptseminar: J.W. Goethe, Autobiographische Schriften (Stefan Höppner, Universität Freiburg, SS 2017)
  • Proseminar: Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Stefan Höppner, Universität Freiburg, WS 2016/17)

Hospitanzen und Praktika

Bisher haben wir Studierende aus folgenden Institutionen betreut:

  • University of Oxford
  • European University Institute, Florenz
  • Columbia University, New York
  • Jawaharlal Nehru University, New Delhi, Indien

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Leibniz Universität Hannover

Abschlussarbeiten

  • Sinja Bey, Aspekte der Wissensvermittlung in den Gedichten Die Metamorphose der Pflanzen und Die Metamorphose der Tiere von Johann Wolfgang von Goethe (M.A., Universität Freiburg, WS 2019/20, Erstgutachter: Stefan Höppner, Zweitgutachter: Prof. Dr. Dieter Martin)
  • Mai Ito, Gartentheorien in Goethes Werk: August Carl Batsch und Christian Cay Lorenz Hirschfeld (Promotion, Universität Freiburg, laufendes Verfahren, Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Frick, Zweitgutachter: Stefan Höppner)
  • Lisa Schmiederer, Sind Faust und Wagner als Wissenschaftler Ausdruck Goethes eigenen naturwissenschaftlichen Wirkens? (B.A., Universität Freiburg, SS 2019, Gutachter: Stefan Höppner)
  • Kimberley Wegner, Goethes Privatbibliothek im Spiegel der Italienischen Reise: Ausgewählte Bände als Quellen im Schreibprozess (B.A., Universität Bamberg, WS 2022/23, Gutachterin: Prof. Dr. Andrea Bartl; Wissenschaftliche Beratung: Stefan Höppner und Ulrike Trenkmann; siehe auch unter Monographien)