Visualisierung von Geodaten

Einleitung: Für die Visualisierung von Geodaten wird bei MWW der DARIAH-DE Geobrowser verwendet. Die Geodaten werden im Format Keyhole Markup Language (KML) an den Geobrowser geliefert. KML ist eine Auszeichnungssprache zur Beschreibung von Geodaten für die Client-Komponenten der Programme Google Earth und Google Maps. KML wird mittlerweile auch in wissenschaftlichen Programmen verwendet. KML befolgt die XML-Syntax, liegt in der Version 2.2 vor und ist ein Standard des Open Geospatial Consortium. Das Format ist nicht an Google gebunden, die Genese ist ähnlich zu sehen wie das des Beacon-Formats von Wikipedia.

 

Verwendung im MWW-Verbund: Die Erhebung von Ortsdaten in Verbundprojekten sollte so ausgerichtet werden, dass eine Transformation der Ortsdaten nach KML gewährleistet ist. Solange die Ortsdaten in einer Datenbank, Excel-Tabelle oder in XML festgehalten werden, stellt dies prinzipiell kein Problem dar. Wichtig wäre aber bei der Datenbankmodellierung die Struktur von KML-Files zu berücksichtigen.

KML wird dazu benutzt die Geodaten auf Kartenmaterial zu visualisieren, da es nur für diesen Zweck verwendet werden soll, ist die Erhebung von KML-Files in Projekten, die keine Geovisualisierung wünschen, nicht erforderlich.

Alternative zu KML wäre geoJSON.

Die Eingabe der Geokoordinaten sollten nach dem Referenzsystem World Geodetic System 1984 (WGS 84) geschehen.

 

Weitergehende Informationen

Namespace: http://www.opengis.net/kml/2.2

Reference: https://developers.google.com/kml/documentation/kmlreference?csw=1

 

Beispiele

Bisherige Verwendung an der HAB: Visualisierung von Daten beim dariah Geobrowser, es existieren Skripte um ein KML-File aus XML/TEI-P5 automatisch zu generieren.

Beispiel:

<Placemark>
 

<name>Zürich</name>
 

<address>Schweiz</address>
           <ExtendedData>
             <Data targetId="gnd">
                 <value>GND Nummer</value>
             </Data>
                   <Data targetId="tgn">
                       <value>TGN Nummer </value>
                   </Data>
               </ExtendedData>  

<Point>

<coordinates> 8.55,47.3666667,0</coordinates>

</Point>
</Placemark>

Musterbeispiel aus der Edition der Fruchtbringenden Gesellschaft (diglib.hab.de/edoc/ed00213/start.htm):

 

<Placemark>
<name>Johann Casimir von Anhalt-Dessau an Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen</name>
<address>Dessau</address>
<description>Adresse>
</description>
<TimeStamp>
<when>1617-12-24</when>
</TimeStamp>
<Point>
<coordinates>12.2500,51.8333</coordinates>
</Point>
</Placemark>

Umsetzung der identifizierten Druckorten aus der Erschließung der Privatbibliothek von Bahnsen im DARIAH-DE Geobrowser.