angle-left Back

Installationen

CM
Christiane Müller, modified 4 Years ago.

Installationen

Youngling Posts: 6 Join Date: 10/1/19 Recent Posts
Bitte hier aufführen, in welcher Konstellation OCR-D installiert worden ist.
CM
Christiane Müller, modified 4 Years ago.

RE: Installationen

Youngling Posts: 6 Join Date: 10/1/19 Recent Posts
Weimar

a) Hardware: virtueller Server auf der Virtualisierungsumgebung vmware, Betriebssystem Ubuntu 18.04.4 LTS, 4 GB Arbeisspeicher, 500 GB Festplatte.
b) Software: OCR-D Installation: individuelle Installation aller Module (ohne Docker)


Wolfenbüttel


a) Hardware: Vorhandener Server könnte weiter genutzt werden: Es handelt sich um einen virtuellen Server auf der Virtualisierungsumgebung vmware ESXi 6.7 mit dem Gastbetriebssystem Ubuntu Linux, 4 CPUs, 95 MHz genutzt, 32 GB Arbeitsspeicher, 2 TB Festplatte. Dort wird auch die OCR-D-Installation aktuell gehalten.
b) Software: Konfiguration und verwendete Software-Versionen sind dokumentiert. Konfigurationsdateien sind noch in der zuvor an der HAB verwendeten Workflow-Software (Taverna) auf dem OCR-D-Server gespeichert. Weil sich die Software inzwischen stark weiterentwickelt hat, sind die damals aufgesetzten Workflows mit den neuen Versionen der einzelnen OCR-D-Werkzeuge nicht mehr ausführbar. Das heißt, die alten Workflows müssen entsprechend angepasst werden.




Heinz Werner Kramski, modified 4 Years ago.

RE: Installationen

Youngling Posts: 3 Join Date: 5/2/18 Recent Posts
Marbach
 
Virtualisierungsumgebung:
  • VMware ESXi Version 6.7.0
  • Zwei-Server-Cluster
    • 2 x HP Proliant DL380 Gen10
    • 56 Cores, ca. 145 Ghz
    • 1,5 TB RAM
    • ca. 145 VMs

VM für OCR-D-Test mit Docker (nicht-exklusiv):
  • VM neo.dla-marbach.de
    • SLES 12
    • Kernel 4.12.14
    • 4 CPUs
    • 90 GB RAM
    • Docker Version 19.03
    • Weitere Dienste: Mediawiki, Typo3, MySQL, Nginx, OpenRefine, SOLR, Discourse
    • Docker-Image
      • ocrd/all:maximum
        • Created: 2020-07-07T17:25:07
        • 5,92GB
 
VM für OCR-D-Test mit Podman (exklusiv)
  • VM plaquette.dla-marbach.de
    • SLES 15
    • Kernel 5.3.18
    • 4 CPUs
    • 16 GB RAM
    • Podman Version 1.8.0
    • Weitere Dienste: Keine
    • Docker-(Podman-)Image
      • docker.io/ocrd/all:maximum
        • Created: 2020-08-04T17:02:39
        • 12.4 GB

Docker Enterprise wurde 2019 an Mirantis verkauft, der Support für Docker Swarm soll 2021 eingestellt werden. Redhat Enterprise Linux 8 ersetzt daher Docker durch Podman (https://de.wikipedia.org/wiki/Docker_(Software)).

Podman hat außerdem den Vorteil, dass es nicht als Systemdienst mit Root-Rechten läuft, was gegenüber Docker einen großen Sicherheitsgewinn darstellt.

Die fortgeschrittene Standardisierung der Runtime und der Imageformate durch die Open Container Initiative (https://opencontainers.org/) führt dazu, dass in vielen Fällen Podman als Drop-In-Ersatz für Docker dienen kann.

Installation und Start des OCR-D-Docker-Images unter Podman sind möglich, indem man überall das "docker"-Kommando bei gleichlautenden Parametern durch ein "podman"-Kommando ersetzt (https://podman.io/whatis.html). Dies dürfte künftig der präferierte Weg für den Betrieb von OCR-D als Container sein.