Projektziel
Eine der bedeutendsten deutschen Autorenbibliotheken digital auswerten und mit neuesten technischen Mitteln präsentieren – das ist die Aufgabe des MWW-Projektes an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar.
Die Privatbibliothek von Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) ist eine einzigartig überlieferte Sammlung. Mit etwa 7.200 Bänden umfasst sie etwa neun Zehntel dessen, was beim Tod des Dichters noch vorhanden war. In ihr bilden sich nicht nur die Quellen von seiner Arbeit ab, sondern auch der Umgang mit seinen Kunst- und Naturaliensammlungen, die Lektüren seiner Familie, und die vielfältigen Beziehungen zu Hunderten von bekannten und weniger bekannten Autorinnen, Autoren und Wissenschaftlern. Ergänzt wird dieses Bild durch die über 3.000 Bände, die Goethe aus der herzoglichen Bibliothek in Weimar auslieh, welche er auch über dreißig Jahre lang leitete.
Erste Förderphase
In der ersten MWW-Förderphase (2014-2019) wurde das Zusammenspiel beider Bibliotheken im Projekt Goethes Bibliotheken in Weimar erforscht. Privatbibliothek und Ausleihen sind gemeinsam in der Goethe Bibliothek Online zusammengefasst – ein gelungenes Beispiel dafür, wie man eine Büchersammlung mit den Mitteln eines digitalen Katalogs abbilden kann. Notizen, Widmungen, Exlibris und andere Merkmale werden in einer Vollständigkeit abgebildet, die es bisher nicht gab. Außerdem werden inhaltliche und personelle Schwerpunkte der Bibliothek sichtbar, die in den bisherigen gedruckten Verzeichnissen nicht deutlich wurden. Dazu wurden etwa 1.800 Bände der Privatbibliothek ausgewählt, die nach und nach digitalisiert und in den digitalen Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zugänglich gemacht werden.
Goethes Bibliotheken in Weimar war Teil des größeren MWW-Projektes Autorenbibliotheken. Gemeinsamen mit Partnern am DLA Marbach und an der Herzog August Bibliothek ging es darum, das Phänomen der Autorenbibliothek näher zu erforschen und andere Forschungsprojekte zu diesem Thema zu vernetzen. Dazu gab es eine Reihe von fünf Tagungen in Weimar, Wolfenbüttel, Los Angeles und am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Der Tagungsband Autorschaft und Bibliothek erschien 2018, ein weiterer in der zweiten Förderphase (siehe unten).
Goethe digital
Seit März 2019 widmet sich das Nachfolgeprojekt Goethe digital: Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum der digitalen Auswertung der Bibliothek und möchte sie im Zusammenhang anderer Sammlungen an der Klassik Stiftung Weimar verorten. In einem ersten Schritt beteiligt sich das Projekt mit seinen Daten an einer 3D-Visualisierung des Bibliotheksraumes in Goethes Wohnhaus. Ein Virtueller Sammlungsraum soll exemplarisch den Zusammenhang von Manuskripten, genutzten Büchern, Grafiken und naturwissenschaftlichen Instrumenten zu Goethes Farbenlehre erkunden. Weitere Visualisierungen von Goethes Arbeit mit seinen Büchern sind geplant. In begleitenden Artikeln und einer Monographie werden das Profil und die Geschichte von Goethes privater Bibliothek weiter erkundet. Bisher erschienen sind ein Schwerpunktheft des Internationalen Archivs für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) zum Thema der Provenienzforschung in Autorenbibliotheken, ein Heft der Publications of the English Goethe Society mit den Ergebnissen der Oxforder Tagung Literature in the World (2019) sowie ein Artikel zu Goethes Privatbibliothek während der NS-Zeit in der Zeitschrift für Ideengeschichte. Wir haben uns außerdem an einem Seminar der Universität Leipzig zur Digitalen Sammlungsforschung und an der MWW-Sommerschule 2021 zum Thema "Collection Spaces / Räume des Sammelns" beteiligt.
Zu den aktuellen Aktivitäten gehören unsere virtuelle Ausstellung Goethes Arbeit mit Büchern bei der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie die Monographie Goethes Bibliothek: Eine Sammlung und ihre Geschichte im Frankfurter Klostermann Verlag. Außerdem geplant sind weitere Visualisierungen sowie Vorträge, unter anderem beim kommenden Jahrestreffen der nordamerikanischen German Studies Association in Houston, Texas sowie der nächsten Jahrestagung der Modern Language Associsation of America in San Francisco.