Bibliothekserschließung - Gelehrtenbibliotheken
- Gelehrtenbibliotheken
- Bibliothekserschließung
Erschließung historischer Bibliotheken
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließt und erforscht frühneuzeitliche Bibliotheken und rekonstruiert sie digital. Da die privaten Büchersammlungen von Adligen, Gelehrten und Beamten nach dem Ableben ihrer Besitzer in vielen Fällen verkauft und zerstreut wurden, können sie oft nur anhand von Auktionskatalogen und Nachlassinventaren rekonstruiert werden. Für weitere Informationen, vgl. Historische Bibliotheksrekonstruktionen.
Neben den Mitarbeitern im Projekt Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken und weiterem Personal der HAB erschließen auch externe Forscherinnen und Forscher private Büchersammlungen. Zu diesem Zweck wurde die Website http://bibliotheksrekonstruktion.hab.de/ eingerichtet. Sie enthält Links zu erschlossenen Bibliotheken, dient als Plattform für individuelle Bibliothekspräsentationen und bietet Auskunft über das an der Herzog August Bibliothek entwickelte Visualisierungstool LibReTo (Library Reconstruction Tool).
Weitere Forschungsergebnisse in Aufsatzform
Dietrich Hakelberg hat den Buchbesitz des Juristen und Musikgelehrten Johann Caspar Trost (1616/17–1675) in der Herzog August Bibliothek identifiziert und fragestellungsorientiert untersucht, Dietrich Hakelberg und Inga M. Groote: „Circulating Musical Knowledge in Early 17th-Century Germany: Musica poetica Treatises by Johann Hermann Schein and Michael Altenburg in the Library of Johann Caspar Trost”, in: Early Music History 35 (2016), S. 131-201.
Jörn Münkner hat anhand des Bücherregests des sächsischen Hofrats Johann Christian Gottfried Jahn (ca. 1707−1774) eine „Katalogautorschaft“ vorgeschlagen, Jörn Münkner: „An der eigenen Bibliothek zum Autor werden: Johann Christian Gottfried Jahns Verzeichnis seiner Büchersammlung“, in: Autorschaft und Bibliothek: Sammlungsstrategien und Schreibverfahren, hg. von Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner u. Ulrike Trenkmann, Göttingen 2018, S. 185-199.
Ferner hat Jörn Münkner den Anteil nonkonformer deutscher Literatur in vier niederländischen Privatbibliotheken bestimmt, Jörn Münkner: „Nonkonforme Literatur deutscher Provenienz in niederländischen Privatbibliotheken“, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur fünften Arbeitstagung in Wrocław, April 2017, hg. von Mirosława Czarnecka, Alfred Noe u. Hans-Gert Roloff, Bern u.a. 2018, S. 291–312.
Gemeinsam mit Stefan Höppner und Ulrike Trenkmann wurde das Forschungsfeld »Autorenbibliotheken« begrifflich abgeschritten: „Forschungsfeld Autorenbibliotheken: 30 Stichworte − ein Glossar“, in: literaturkritik.de https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24523&p=23ad (online seit 30.05.2018)