Neuigkeiten - MWW-Forschung
- MWW-Forschung
- News
- Neuigkeiten
Neuigkeiten
Neu erschienen: Goethes Bibliothek von Stefan Höppner
Auf 504 Seiten widmet sich Stefan Höppner Goethes Bibliothek. Mithilfe teils unveröffentlichter Archivalien, Goethes Schreibspuren in den Bänden und der digitalen Neukatalogisierung der Bücher liefert Stefan Höppner neue Einblicke in die Arbeitsweise und Netzwerke des Dichters.
Goethes Bibliothek ist bei Vittorio Klostermann erschienen.
Weitere Informationen zum MWW-Projekt ›Goethe digital‹ finden Sie im virtuellen Labor im VFR.
Stellenausschreibung: Koordinator (m/w/d) am Standort Weimar gesucht
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel sucht zum nächstmöglichen Zeitraum einen Koordinator (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 75 % am Standort Weimar. Die Stelle ist zunächst bis zum 28. Februar 2023 befristet, eine Verlängerung bis zum 29. Februar 2024 ist vorbehaltlich der Bewilligung weiterer Projektmittel vorgesehen.
Alle Informationen zu den Aufgaben, den Voraussetzungen und dem Bewerbungsablauf finden Sie bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen.
Virtueller Workshop ›Games sammeln, archivieren und bereitstellen‹ am 24. Juni
Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs erwirbt, erschließt und archiviert verstärkt interaktive Computerspiele mit narrativem Charakter oder solche Spiele, die Rezeptionsspuren zu Autor/-innen und literarischen Werken der deutschen Literatur aufweisen. Das Sammeln und Bereitstellen des Mediums stellt Archive, Museen und Bibliotheken vor neue Herausforderungen.
In diesem Zusammenhang diskutieren internationale Expert/-innen beim virtuellen Workshop ›Games sammeln, archivieren und bereitstellen‹, der am 24. Juni am Deutschen Literaturarchiv Marbach stattfindet.
Informationen zum Programm und zur virtuellen Teilnahme finden Sie auf der Website des Deutschen Literaturarchivs.
Lasst die Quellen/Quellcodes sprechen
Vom 5. Mai bis zum 8. Mai findet an der Klassik Stiftung Weimar das ›Fest der Sprache‹ mit zahlreichen Veranstaltungen statt. Im Rahmen des Festes stellen Stefan Alschner, Stefan Höppner, Christoph Schmälzle und Jason Reizner am 6. Mai (ab 11 Uhr) im Vortrag ›Lasst die Quellen/Quellcodes sprechen‹ MWW-Projekte und digitale Möglichkeiten vor.
Die Veranstaltung findet im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar statt, der Eintritt ist frei.
Der Vortrag wird außerdem live auf YouTube übertragen: https://www.youtube.com/watch?v=H-QLC0o9dj0
Informationen zum Programm, dem ›Fest der Sprache‹ und dem Themenjahr ›Sprache‹ finden Sie auf der Website der Klassik Stiftung Weimar.
›Kunst und Memoria. Virtuelles Labor zum dinglichen Nachlass des Weimarer Nietzsche-Archivs veröffentlicht
Das Projekt ›Kunst und Memoria‹ widmet sich dem dinglichen Nachlass des Weimarer Nietzsche-Archivs, der insbesondere den Hausrat von Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche umfasst, aber auch authentische Nietzsche-Memorabilien, im Umfeld des Nietzsche-Archivs entstandene Kunstwerke und die Einrichtung der Wohnräume im ersten Obergeschoss der ›Villa Silberblick‹. Ein digitales Labor im Virtuellen Forschungsraum des Forschungsverbunds MWW führt ausgewählte Bestände aus diesem Kontext zusammen.
Link zum Labor: https://vfr.mww-forschung.de/web/kunst-und-memoria
Neuer Artikel bei der ZfdG erschienen
Auf der Website der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften ist ein neues Long Paper erschienen: Datendiffraktion. Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital Humanities von Rabea Kleymann.
450 Jahre Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel – Feierlichkeiten zum Jubiläum
Die Libereyordnung vom 5. April 1572, veranlasst von Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg, gilt als Gründungsdokument der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Um das 460-jährige Bestehen zu feiern, plant die HAB zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen im Jubiläumsjahr 2022.
Am 5. April 2022 findet einer feierlicher Festakt in der Augusteerhalle statt, der gleichzeitig auch die Ausstellung »Wir haben Bücher« eröffnet.
Alle Informationen zum Festakt, dem Jubiläumsjahr sowie der Ausstellungen und den Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.