ENDE

Blog

Ein Zufallsfund in Weimar erzählt von der Begegnung Voltaires mit Philippine Charlotte von Braunschweig-Wolfenbüttel (1716–1801), Büchersammlerin und eine der Protagonistinnen im MWW-Projekt Weltwissen.

Um 1700 ist Leonhard Christoph Sturm (1669−1719) in Wolfenbüttel beinahe heimisch. Im akademischen Betrieb ein Routinier, zudem ein Vielschreiber und auch mit der höfischen Etikette vertraut, verbaut ihm nur sein aufbrausendes Temperament die ersehnte Karriere zum Baudirektor und anderen Ämtern. Dennoch hat er während seines Aufenthaltes in der welfischen Residenz (1692–1702) manches...

Imposant über dem Neckar thronend, im perfekten Winkel zum goldenen Abendlicht, lädt der Komplex auf der Marbacher Schillerhöhe – das Deutsche Literaturarchiv, das Schiller-Nationalmuseum, das Literaturmuseum der Moderne und das Collegienhaus –  aktiv zum literarischen Metaphernspiel ein. Gerne werden Verweise auf Elfenbeintürme und Zauberberge bemüht,  manchen mutet die Atmosphäre ...

Das Teilprojekt ›Medienserver‹ verfolgt das Ziel, Medieninhalte und im Speziellen Bilddateien im Verbund und darüber hinaus standardisiert bereitzustellen. Durch einheitliche und international verwendete Schnittstellendefinitionen lassen sich Drittsysteme wie Annotationswerkzeuge oder Viewer stabil an die angebotenen Ressourcen anbinden und stellen für Forschende unmittelbar einen...

Die Umstellung auf eine digitale Hochschullehre stellte viele Universitäten vor Herausforderungen: Eine digitale Infrastruktur musste geschaffen werden, die von Studierenden und Lehrenden gleichermaßen genutzt werden kann und nicht durch Überlastung zusammenbricht. Auch die Form des Lehrens stand vor einem Umbruch: Wie kann die Lehre – die sich in den geisteswissenschaftlichen...

Isabelle Riepe war im April als Forschungshospitantin an der Klassik Stiftung Weimar zu Gast. In unserem Blog berichtet sie von ihrer Zeit als Hospitantin und ihrer Mitarbeit in der Fallstudie ›Goethe Digital‹

Der Wunsch, die Dinge zu sammeln, zu ordnen und sie in einen neuen Rahmen zu setzen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Was könnte uns also mehr über Motive und Werte, die Kultur und die Eigenheiten des Sammelns erzählen, als die Objekte, die sie für ihre Sammlungen auserwählt haben? Die Sammlungsforschung geht diesen einzigartigen Geschichten auf den Grund und ist damit für die...

Der Virtuelle Sammlungsraum (VSR) ist aus dem Teilprojekt ›Sammlungserschließender Katalog‹ hervorgegangen. Das Kernanliegen des ›Sammlungserschließenden Kataloges‹ – die Entwicklung einer integrativen Webanwendung für heterogene Bestandsdaten, welche es möglich macht, Sammlungszusammenhänge zwischen Objekten zu rekonstruieren und zu visualisieren – bleibt auch unter dem neuen ...

Im Rahmen des MWW-Projekts »Transatlantischer Bücherverkehr  Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945« wird im Deutschen Literaturarchiv (DLA) Marbach derzeit unter anderem die Bibliothek des Autors und Sammlers Kurt Pinthus erschlossen. Die Erschließung dieser privaten Büchersammlung soll Aufschluss über Pinthus Arbeitsweisen und Kontakte geben.

von Marcus Baumgarten Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) hat sich in den letzten Jahren etabliert und ihre Führungsrolle im deutschsprachigen Raum untermauert. Für die Redaktion ist das allerdings kein Grund, den Status quo zu verwalten. Im Gegenteil: Im Jahr 2021 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZfdG vor etlichen Herausforderungen,...